Geschichtswerkstatt Marburg e.V. Forschung für Regional- und Alltagsgeschichte![]()
|
|||||||
Grabe, wo du stehst! 1984 bis 2024 – 40 Jahre Geschichtswerkstatt Marburg e.V. Jubiläumsveranstaltung am 12. November 2024 ab 18 Uhr, im Historischen Rathaussaal MarburgVier Jahrzehnte Geschichtsaufarbeitung unter dem Motto "Grabe, wo du stehst!" – Grund genug zurück zu schauen, ein Resümee zu ziehen und in die Zukunft zu blicken. Am 12. November 2024 kamen Aktive, Ehemalige und Interessierte zu einer Rück- und Vorausschau im Historischen Rathaussaal in Marburg zusammen. Der Ort der Jubiläumsfeierlichkeiten zeigt eindrücklich die öffentliche Wandlung der Einschätzung. Die frisch gegründete Geschichtswerkstatt galt als politisch unzuverlässiger Störfaktor. Heute ist sie eine angesehene und nachgefragte Institution. Die Gründungsmitglieder waren: Ralf Berg (+), Wolfgang Form, Angus Fowler (+), Susanne Fülberth (+), Barbara Händler-Lachmann (+), Jürgen Roth, Ulrich Schütt, Christina Vanja.
Die Veranstaltung wurde von der Vorsitzenden der Marburger Geschichtswerkstatt e.V. eröffnet: Vorsitzende Elisabeth Auernheimer: Einleitung Für die Stadt Marburg sprach Stadträtin Marianne Wölk ein Grußwort
Folgende Themenschwerpunkte der Veranstaltung wurden vorgestellt und sind hier abrufbar: Michael Heiny: Denk mal! Erinnerungsorte Jürgen Roth: Ein Stein kommt ins Rollen: Von dem KZ Münchmühle zum DIZ Stadtallendorf Thomas Werther: Vergessene Geschäfte, verlorene Geschichte. Jüdisches Wirtschaftsleben in Marburg und seine Vernichtung im Nationalsozialismus Michael Lemling: Der 70. Jahrestag der Morde von Mechterstädt – Marburger Studenten und Politik in Marburg 1920 und 1990 Karin Brandes: Zwangsarbeit in Marburg Klaus-Peter Friedrich: Von der Ausgrenzung zur Deportation
Regine Hommel leitete im Anschluss die Diskussion mit dem Publikum unter dem Motto "Herausforderungen heute und morgen". Für den musikalischen Rahmen sorgte die Gruppe "mixed pickles":
|
|||||||
Startseite
|
Impressum und Datenschutzerklärung
|
nach oben
© Geschichtswerkstatt Marburg 2025 |